Virtual Classroom Training (Zoom-Meeting) with our Trainer Blake Jones
Der Workshop findet in englischer Sprache statt.
Fragen können jedoch in Deutsch gestellt werden.
Eine Einführung in die grundlegende colour science, die für die Monitorkalibrierung und Farbmanagement-Workflows benötigt wird. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung und nicht auf der Mathematik! Erfahren Sie mehr über Übertragungsformate, Displaytechnologien und den Unterschied zwischen Monitoren und Referenz-Monitoren. Erleben Sie die Monitorkalibrierung in der Praxis. Coloristen bezeichnen ihren Hauptbildschirm für die Farbkorrektur als "den“ Monitor, und es besteht kein Zweifel daran, dass eine Farbkorrektur nur dann erfolgreich ist, wenn der Bildschirm kalibriert ist.
Verstehen Sie rec709, BT1886, BT2020, BT2084, BT2100 und mehr, und lernen Sie, wie man einen Monitor einrichtet und überprüft. Entdecken Sie, welche Geräte Sie für die Kalibrierung von Monitoren und Projektoren benötigen und wie Sie aus der Vielfalt der auf dem Markt erhältlichen Produkte auswählen können.
Color Science 101 ist ideal für alle, die einen Monitor für kritische Entscheidungen verwenden, einschließlich DITs, Coloristen, Editoren und VFX-Artists. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt, und am Ende der zwei Tage sollte jeder rec709, BT1886, BT2020, BT2084, BT2100 und mehr verstehen und in der Lage sein, einen Monitor einzurichten und zu überprüfen. Zu den Themen gehören grundlegende colour science, color gamuts, Kalibrierungssoftware und -probes, praktische Kalibrierung, Profile und LUTs.
In diesem Kurs werden Calman-Produkte verwendet.
-
Warum das Auge anders sieht als die Kamera
-
Grundlagen des Farbmanagements
-
Warum Bilder auf verschiedenen Displays unterschiedlich aussehen
-
Monitor-Kalibrierung
-
Der Unterschied zwischen einem Profil und einer LUT
-
log, linear und PQ EOTF
-
LUTs verstehen
-
Über wide colour gamut Farbräume und HDR
-
Auswahl eines Farbraums
FAQs
-
Was ist der Unterschied zwischen einer 1D- und einer 3D-LUT?
-
Was ist der Unterschied zwischen einem Profil und einer LUT?
-
Warum nicht alles in rec 709 machen?
-
Ist sRGB dasselbe wie rec 709?
-
Warum ist "log" kein Farbraum?
-
Ist Farbmanagement nur eine Frage der Kalibrierung meines Monitors?
-
Ich habe einen Referenz / Klasse1-Monitor, warum muss auch dieser kalibriert werden?
An introduction to the basic colour science needed for monitor calibration and colour managed workflows. Focus is on practical use rather than math! Find out about delivery formats, display technologies and the difference between TVs and reference displays. Experience monitor calibration in a practical session. Colorists refer to their main grading display as “The God Monitor” and there is no doubt that color enhancement is only useful if the display is calibrated in a meaningful way. Understand rec709, BT1886, BT2020, BT2084, BT2100, and more, and learn
to set up and check a display. Discover what equipment you need to perform calibration on monitors and projectors and how to choose from the diverse products on the market. Color science 101 is ideal for anyone who uses a display for critical viewing decisions, including DITs, colorists, editors and VFX artists. No prior knowledge is assumed, and by the end of the two days everyone should understand VT 709, BT1886, BT2020, BT2084, BT2100, and more, as well as being able to set up and check a display device. Topics include basic color science, color gamuts, calibration software and probes, practical calibration, profiles and LUTs. Calman products are used in this class.
- Why the eye sees differently to the camera
- Colour Management Basics
- Why images look different on different display devices
- Display calibration
- The difference between a profile and a LUT
- log, linear and PQ EOTF
- Understanding LUTs
- About wide colour gamuts and HDR
- Choosing a colour space
FAQs
- What is the difference between a 1D and a 3D LUT?
- What is the difference between a profile and a LUT?
- Why not do everything in rec 709?
- Is sRGB the same as rec 709?
- Why is “log” not a color space?
- Is color management just a matter of calibrating my monitor?
- I have a reference broadcast monitor, why does it need calibrating?
Each day we usually start at 10:00 and finish at 17:00.
We also have a lunch break for one hour.
About Blake
Blake Jones is a world renowned colorist based in Germany. He has over 28 years of experience with all forms of color correction.
Blake started in the industry as a tape operator and his skills were quickly recognized and he soon became a colorist in Hollywood. He started out first color grading films and eventually went on to color grade several major television shows. Eventually Blake went on to do commercial color grading. Blake then came to Holland where he worked as Senior Colorist and Technical Director of Condor Post Production in Amsterdam.
After being at Condor for almost ten years, Blake went to work for Pandora as Director of Training where aside from training colorists around the world he was also the author of the Pogle operator manual. During this time, Blake was also the author of the books “Film into Video: A Guide To Merging The Technologies 2nd Edition” and “Video Color Correction For Non-Linear Editors: A Step By Step Guide” published by Focal Press. Soon after, Blake was hired by daVinci as an independent contractor to conduct colorist training classes throughout the world and was also the author of the Resolve operator manual. Blake has worked with Resolve since it’s conception, so he has an intimate knowledge of the system.
Blake now lives in Germany where he is a colorist instructor and Resolve specialist for VCT Videocation Creative Tools in Munich. He conducts ICA colorist training classes at their training center. Blake also remains active as a colorist. His credits include commercials for Heineken, Ford, Mastercard and Amstel. Blake works on many different types of projects such as the recent DI restoration of the official Olympic films for the IOC and has color graded over 160 movies including 2001: A Space Odyssey, Poltergeist and A Nightmare on Elm Street to name only a few.
When not working Blake likes astrophotography, underwater photography as well as computers.
Über Blake
Blake Jones ist ein weltweit anerkannter Colorist mit Sitz in Deutschland. Er hat über 28 Jahre Erfahrung mit allen Formen der Farbkorrektur.
Blake begann seinen Werdegang als Tape Operator, doch sein Auge für Farben wurden schnell erkannt und er wurde bald zu einem Colorist in Hollywood. Er begann zunächst mit der Farbkorrektur an Spielfilmen und arbeitete schlussendlich an der Farbkorrektur mehrerer großer Fernsehserien. Nach einiger Zeit verlegte Blake seinen Arbeitsplatz in die Niederlande, wo er als Senior Colorist und technischer Direktor bei Condor Post Production in Amsterdam arbeitete.
Nach fast zehn Jahren bei Condor ging Blake als Director of Training zu Pandora, wo er neben der Ausbildung von Coloristen auf der ganzen Welt auch als Autor des Pogle Operator Manuals tätig war. Während dieser Zeit war Blake auch der Autor der Bücher “Film into Video: A Guide To Merging The Technologies 2nd Edition” und “Video Color Correction For Non-Linear Editors: A Step By Step Guide”, erschienen bei Focal Press. Bald darauf wurde Blake von daVinci als unabhängiger Auftragnehmer angeheuert, um Colorist-Schulungen in der ganzen Welt durchzuführen, und erarbeitete als Autor das Resolve-Bedienerhandbuch. Deswegen ist es nicht verwunderlich, dass Blake einer der erfahrensten Coloristen mit daVinci Resolve ist.
Blake lebt jetzt in Deutschland, wo er als Colorist-Trainer und Resolve-Spezialist für VCT Videocation Creative Tools in München tätig ist. Er leitet ICA-Coloristenschulungen in deren Schulungszentrum. Blake ist auch weiterhin als Colorist tätig. Zu seinen herausragendsten Arbeiten gehören Werbespots für Heineken, Ford, Mastercard und Amstel. Blake arbeitet an vielen verschiedenen Projekten, wie z.B. der jüngsten DI-Restaurierung der offiziellen Olympia-Filme für das IOC, und hat über 160 Filme koloriert, darunter 2001: A Space Odyssey, Poltergeist und A Nightmare on Elm Street, um nur einige zu nennen.
Wenn er nicht gerade arbeitet, beschäftigt sich Blake mit Astrofotografie, Unterwasserfotografie und Computern.
Anmelden